Die Sozialarbeitsforscher*innen Christoph Gille, Christine Krüger und Júlia Wéber haben sich intensiv mit rechten Strömungen in der Sozialen Arbeit befasst. Im Interview berichten sie über Ergebnisse ihrer Forschungen. Sie zeigen auf: Rechte Akteur*innen versuchen vermehrt Einfluss zu nehmen - ob als Mitarbeiter*innen oder Außenstehende. In besonderer Weise scheint dies dort zu gelingen, wo es an sozialer Infrastruktur und Demokratieförderung mangelt. weiter Kommentare (0)
Im Sterbehilfediskurs sind die Kirchen die vehementesten Kritikerinnen eines liberaleren Umgangs mit assistiertem Sterben. Umso mehr überrascht daher der Vorstoß von Diakonie-Präsident Ulrich Lilie, dass ein assistiertes Sterben unter bestimmten Umständen auch in Einrichtungen der Diakonie möglich sein könnte. Indirekt stößt er damit eine Debatte an, die die Dominanz christlicher Wohlfahrtsverbände in bestimmten Arbeitsfeldern auf den Prüfstand stellt. weiter Kommentare (0)
Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Kosten der Kinder- und Jugendhilfe vermelden eine erneute Ausgabensteigerung. Die Bewertung der Zahlen bietet viel Raum für die üblichen politischen Interpretationsspiele. Viel wichtiger ist jedoch die Frage, ob ausgerechnet im Krisenjahr 2020 eine Reduzierung der Ausgaben erfolgt ist. Dies wäre kein gutes Zeichen. weiter Kommentare (1)
Corona hat der Sozialen Arbeit in diesem Jahr einschneidende Veränderungen gebracht. Mehr noch als zuvor muss sie im Blick behalten, wie gesellschaftliche Entwicklungen und individuelle Bedürfnisse miteinander ins Verhältnis zu setzen sind. Dabei stehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder vor unterschiedlichen Herausforderungen - auch mit Blick auf die anstehenden Weihnachtsfeiertage. weiter Kommentare (0)
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) macht erneut auf die drastischen sozialen Folgen von Schulschließungen aufmerksam. Wenn Kinder aus problembelasteten Familien länger von öffentlichen Bildungsangeboten ausgeschlossen bleiben, drohen mittel- und langfristig erhebliche soziale Probleme für die Gesamtgesellschaft. Der Verband fordert daher schnelle und kreative Hilfen für benachteiligte Kinder. weiter
Der professionelle Umgang mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche führt viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit an ihre emotionalen, aber auch fachlichen Grenzen. Eine neu entwickelte Datenbank schafft nun einen Überblick über Fort- und Weiterbildungsangebote, die zu mehr Sicherheit im professionellen Umgang mit dem schwierigen Thema verhelfen können. weiter
15.09.2020„Wer die guten Ergebnisse seiner Arbeit nicht nachweisen kann, hat das größere Problem“
Axel Rothstein und Frank Löbler beschäftigen sich im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Fachkreis 'Qualitätsmanagement in der sozialen Dienstleistung' der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) intensiv mit der Frage, wie Qualität und Wirkungen Sozialer Arbeit nachgewiesen werden können. Im Interview stehen sie Rede und Antwort zu den wesentlichen Aspekten rund um das Thema Wirkung. weiter