Behindertenhilfe
Begleitung, Teilhabe & Inklusion
21.11.19 Online-Diskussion zur stufenweisen Wiedereingliederung startet heute
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eine stufenweise Wiedereingliederung kann für Arbeitnehmer*innen die Rückkehr ins Arbeitsleben erheblich erleichtern. Doch kommt es immer wieder zu rechtlichen Unklarheiten, die den Reha-Prozess verkomplizieren. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) startet heute eine Online-Diskussion, die für mehr Klarheit sorgen könnte. weiter
18.11.19 „Psychisch kranke Menschen sind häufiger Opfer als Täter“
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden durch die Debatte über angeblich von Geflüchteten ausgehende Gefahren unter Generalverdacht gestellt. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) kritisiert dies scharf und fordert einen verantwortungsvollen und differenzierten Umgang mit der Thematik. weiter
15.11.19 Gemeinsame Broschüre ermutigt zur Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Viele Unternehmen verbinden mit der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen hohen bürokratischen Aufwand und organisatorische Schwierigkeiten. Dass dies nicht so sein muss, zeigt eine lesenswerte Broschüre des Institut der deutschen Wirtschaft, die gemeinsam mit der Aktion Mensch entwickelt wurde. weiter
04.11.19 GPS-Ortung von Menschen mit Beeinträchtigungen als Kassenleistung?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat geurteilt, dass eine mit GPS ausgestattete Uhr, die das Auffinden eines jungen Mannes mit Weglauftendenz ermöglicht, von der Krankenkasse bezahlt werden muss. Die bemerkenswerte Begründung des Gerichts: Die GPS-Uhr ermöglicht dem jungen Mann mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. weiter
31.10.19 Mobilität für alle? Immer noch ein weit entferntes Ziel
Behindertenhilfe
| Nachrichten
"Süßes, sonst gibt´s Saures!", schallt es heute weltweit aus vielen Kinderkehlen. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kriegen leider nicht nur an Halloween Saures ab. Sie kämpfen tagtäglich mit Barrieren, die oft vermeidbar wären, wenn abgestimmt gehandelt würde. Nötig sind z.B. einheitliche Standards, wie die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation fordert. weiter
18.09.19 Kinder und Jugendliche fordern echte Inklusion
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
| Nachrichten
Bei einem Besuch bei Bundesfamilienministerin Giffey machten Kinder und Jugendliche mit Behinderungen deutlich, dass aus ihrer Sicht echte Inklusion nur aus gemeinsamen Erfahrungen erwachsen könne. Die logische Konsequenz ist für sie die grundlegende Form der Kinder- und Jugendhilfe. weiter
06.09.19 Theater und Opern in Berlin werden ein bisschen mehr barrierefrei
Behindertenhilfe
| Nachrichten, Praxis & Projekte
Bei großen Sportveranstaltungen sind Audiodeskriptionen für Blinde und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bereits regelmäßig verfügbar. Nun tut sich auch etwas in der Berliner Kulturszene. weiter
29.08.19 Und wirst du beatmet, so kommst du ins Heim
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Die Pläne des Gesundheitsministeriums zur Reform der Intensivpflege werden heftig kritisiert. Dass laut Referentenentwurf Beatmungspatient*innen künftig nur noch in Ausnahmefällen zu Hause gepflegt werden dürfen, ist aus Sicht von Selbsverteter*innen und Sozialverbänden ein Skandal. Und: Was hat das eigentlich noch mit Inklusion zu tun? weiter
Kommentare (0)
19.08.19 Einführung einheitlicher Qualitätsstandards für Betreuungen rückt näher
Behindertenhilfe, Altenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Dass ein solch sensibler Bereich wie das Betreuungsrecht in Sachen Qualitätssicherung bis dato mehr oder weniger unreguliert ist, sorgt in der Fachwelt schon lange für Kopfschütteln. Dies soll sich bald ändern, was der Berufsverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) ausdrücklich begrüßt. weiter
23.07.19 Gemeinsamer Appell: Breites Bündnis fordert die "große Lösung"
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Das geltende Jugendhilferecht macht einen Unterschied zwischen Kindern mit sogenannten seelischen Behinderungen und Kindern mit sogenannten geistigen oder körperlichen Behinderungen. Ein breites Bündnis von Verbänden und Politik möchte dies schon lange ändern und erhöht nun den Druck. weiter
19.07.19 Inklusion bundesweit einheitlich steuern
Kinder-/Jugendhilfe, Behindertenhilfe
Die Deutsche UNESCO-Kommission fordert in einem Positionspapier eine systematische Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Unterschiedliche Regelungen und Verfahren sorgen in Sachen Inklusion aktuell für Verunsicherung und Stagnation. weiter
25.06.19 Arbeitgeber-Broschüre zu Sehbehinderung und Blindheit erschienen
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Die Informationsstelle REHADAT liefert unabhängig Informationen für Arbeitgeber, Beschäftigte und Interessierte rund um das Thema berufliche Teilhabe. Im Rahmen einer Wissensreihe werden bestimmte Einschränkungen näher vorgestellt, Rechte und Pflichten erklärt und für Außenstehende besser verständlich gemacht. Die aktuelle Ausgabe befasst sich mit Sehbehinderung und Blindheit. weiter
21.06.19 Wie mache ich es eigentlich richtig?
Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Sozialpolitische Aufrufe, Link- & Medientipps
Inklusionsaktivist Raul Krauthausen hat einen bemerkenswerten Leitfaden entworfen, der Nicht-Behinderten die Sorge nehmen soll, sich im Engagement für Belange von Behinderten "falsch" zu verhalten. Krauthausens Botschaft: Zuhören, ehrlich sein, Barrierefreiheit ganzheitlich denken. weiter
13.06.19 Zum Geburtstag mehr Inklusion bitte
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Menschen
Nicht immer unumstritten, aber stets mit vollem Herzen dabei: Die gebürtige Aachenerin, langjährige Gesundheitsministerin und heutige Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt, wird 70 Jahre alt. Zum Geburtstag wünscht sie sich ein stärkeres politisches Engagement für Inklusion und Teilhabechancen. weiter
08.06.19 Mitmach- und Infoportal "Bahn für alle" startet
Behindertenhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Bahn fahren ist für Menschen mit körperlichen Einschränkungen nicht selten ein unerwünschtes Abenteuer. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat daher ein zentrales Portal eingerichtet, das bei Störungen und Be-hinderungen durch die Bahn genutzt werden kann. weiter
01.06.19 Barrierefreiheit: Wohnungen in NRW bieten oft weniger als versprochen
Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Zahlreiche ältere Menschen sind auf barrierefreie Wohnungen angewiesen. Doch was auf Internetportalen als "barrierefrei" markiert wird, entspricht in der Regel nicht den Wohnraumförderungsbestimmungen NRW. Dies ergab eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. weiter
07.05.19 Elektroautos: Schnellere Einführung von Warngeräuschen gefordert
Behindertenhilfe
| Nachrichten
Elektrofahrzeuge sind deutlich leiser als Autos mit einem Verbrennungsmotor - und deshalb vor allem für Menschen mit Sehbehinderung gefährlich: Sie sind darauf angewiesen, herannahende Autos zu hören. Ab 2021 müssen daher alle E-Fahrzeuge mit einem akustischen Warnsystem ausgestattet sein. Dem Blinden- und Sehbehindertenverband geht das nicht schnell genug. weiter
02.05.19 Für die "Überwindung separierender Strukturen"
Behindertenhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Theresia Degener, Professorin für Recht und Verwaltung an der Evangelischen Hochschule Bochum und langjährige Vorsitzende des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, sieht die erzielten Fortschritte in Sachen Inklusion skeptisch. Sie fordert einen Systemwechsel. weiter
17.04.19 Und sie dürfen doch wählen - auch bei der Europawahl!
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Einem Eilantrag von Bundestagsabgeordnetern verschiedener Fraktionen ist es zu verdanken, dass unter Vollbetreuung stehende Menschen sowie wegen Schuldunfähigkeit dauerhaft in psychiatrischen Krankenhäusern untergebrachte Straftäter*innen auf Antrag nun doch schon bei der Europawahl mitmachen dürfen. weiter
10.04.19 Sollen Krankenkassen das bezahlen?
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Morgen findet im Deutschen Bundestag eine sogenannte Orientierungsdebatte zum Thema vorgeburtliche Bluttests auf Trisomien statt. Fünf Verbände der Behindertenhilfe sprechen sich gemeinschaftlich gegen die Finanzierung der Tests durch die Krankenkassen aus und fordern eine ethisch reflektierte Debatte zum Thema. weiter