Nachrichten
06.12.19 Bedingungen für Wohnungslose werden schlechter
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Was einst als Übergangslösung vorgesehen war, ist oft zu einem Dauerzustand geworden: Menschen ohne Wohnung müssen immer häufiger und immer länger in kommunalen Unterkünften unterkommen, in denen sie oft unwürdigen Bedingungen ausgesetzt sind. Dies moniert das Deutsche Institut für Menschenrechte. weiter
05.12.19 FINSOZ bietet Referent*innenpool zum Thema Digitalisierung
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Organisationen, die auf der Suche nach ausgewiesenen Expert*innen im Bereich Digitalisierung sind, erhalten Unterstützung: Der Fachverband FINSOZ hat eine Liste zusammengestellt und unterstützt Interessierte bei der Suche nach den passenden Referent*innen. weiter
04.12.19 Caritas fordert Qualitätsstandards für 'Live-in-Carework'
Altenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
In Westeuropa leben Schätzungen zu Folge mehr als eine Million Pflegekräfte in Haushalten von pflegebedürftigen Menschen, sogenannte 'Live-in-Careworkers'. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Systems, doch die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Der Deutsche Caritasverband (DCV) ist daher für die Einführung einheitlicher Qualitätsstandards: 'Fair Care Migration'. weiter
03.12.19 Erstmals FH-Professor zum 'Hochschullehrer des Jahres' gekürt
Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Ausgezeichnet wird der Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie, Dr. Gerhard Trabert, für sein theoretisches und praktisches Engagement für Menschen in Not. Mit seinem Wirken hat sich der Professor der Hochschule Rhein Main sich in besonderer Weise um den Berufsstand der Hochschullehrer*innen verdient gemacht. weiter
02.12.19 Allgemeine Dienstpflicht wird kritisch gesehen
Soziale Arbeit
| Nachrichten
Diakonie und Caritas äußern sich kritisch zur Idee der CDU-Vorsitzenden Kramp-Karrenbauer, eine Dienstpflicht für junge Menschen einzuführen. Die Förderung freiwilligen Engagements sei zwar wichtig, die Wiedereinführung eines Pflichtdienstes jedoch der falsche Weg. weiter
30.11.19 Bewerbungsphase für Deutschen Kinder- und Jugendpreis startet
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten, Wettbewerbe, Ausschreibungen, Förderungen
Mit insgesamt 30.000 Euro ist der Deutsche Kinder- und Jugendpreis der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Projekte oder Initiativen, die sich in besonderer Weise für Partizipation von Kindern und Jugendlichen einsetzen, können sich ab sofort wieder bewerben. weiter
29.11.19 Welt-AIDS-Tag: Es wird immer noch diskriminiert
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in diesem Jahr zu mehr Solidarität und einem offenen Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben auf. Aktuell stehen rund zwei Drittel aller HIV-Positiven in Deutschland im Arbeitsleben. Immer noch gibt es viele Mythen zum Thema HIV, die zur Folge haben, dass Menschen mit HIV am Arbeitsplatz Benachteiligung… weiter
28.11.19 Verlieren Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad den Anschluss an politische Diskurse?
Kinder-/Jugendhilfe, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die große Mehrheit junger Menschen in Deutschland hält sich regelmäßig über das politische Geschehen auf dem Laufenden, doch deutet sich im Mediennutzungsverhalten der jungen Menschen eine Spaltung an. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. weiter
27.11.19 Peers im Krankenhaus - eine einfache Idee wird ausgezeichnet
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit
| Nachrichten
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) hat die Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille in diesem Jahr an ein Berliner Projekt verliehen, das mit einer einfachen Idee große Wirkungen erzielt hat. Menschen, die von einer Amputation betroffen sind, erhalten von Menschen mit gleichen Erfahrungen Beratung und Unterstützung. weiter
26.11.19 Gute-KiTa-Gesetz: Alle Bundesländer haben unterzeichnet
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Vergangene Woche hat mit Hessen das letzte der sechzehn Bundesländer den erforderlichen Kooperationsvertrag mit dem Bund unterzeichnet. Somit ist der Weg frei für die von der Bundesregierung zugesagten 5,5 Milliarden Euro für die Stärkung der Kindertagesbetreuung. weiter
25.11.19 Krankenkassen bezahlen Systemische Therapie
Gesundheitswesen
| Nachrichten
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat am Freitag einstimmig eine Ergänzung seiner Psychotherapie-Richtlinie beschlossen. Damit ist Systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen. weiter
22.11.19 In eigener Sache: Danke für über 20.000 Rezensionen!
Studium, Forschung
| Nachrichten
Der Rezensionsdienst der socialnet GmbH liefert seit dem Jahr 2000 eine aktuelle und schnelle fachliche Orientierung über wesentliche Neuerscheinungen zu allen Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Unter der Leitung von Prof. Harro Kähler wuchs der Bestand auf über 20.000 Rezensionen. Und es geht weiter! weiter
21.11.19 Online-Diskussion zur stufenweisen Wiedereingliederung startet heute
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Eine stufenweise Wiedereingliederung kann für Arbeitnehmer*innen die Rückkehr ins Arbeitsleben erheblich erleichtern. Doch kommt es immer wieder zu rechtlichen Unklarheiten, die den Reha-Prozess verkomplizieren. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) startet heute eine Online-Diskussion, die für mehr Klarheit sorgen könnte. weiter
20.11.19 Soziale Faktoren müssen stärkere Beachtung finden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche trafen sich in Kassel fast 800 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zum Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). Die Botschaft war klar: Ohne zusätzliche Investitionen in die Soziale Arbeit können gesundheitsbezogene Ungleichheiten nicht reduziert werden. weiter
19.11.19 Familienpolitik: Gemischte Gefühle zur Halbzeit
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Familienverband (DFV) positioniert sich kritisch zur Halbzeitbilanz der großen Koalition. Zwar gebe es in einzelnen Politikfeldern durchaus Fortschritte, so zum Beispiel beim Baukindergeld, doch fehlt es der Regierung aus Sicht des Verbandes bei substanziellen Fragen an Mut und Initiative. weiter
18.11.19 „Psychisch kranke Menschen sind häufiger Opfer als Täter“
Behindertenhilfe, Gesundheitswesen
| Nachrichten
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden durch die Debatte über angeblich von Geflüchteten ausgehende Gefahren unter Generalverdacht gestellt. Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) kritisiert dies scharf und fordert einen verantwortungsvollen und differenzierten Umgang mit der Thematik. weiter
16.11.19 Zweiter 'Digital Social Summit' findet im März in Berlin statt
Soziale Arbeit, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Im kommenden März findet der zweite 'Digital Social Summit' statt. Rund um das große Thema Digitalisierung können Interessierte noch bis Ende nächster Woche Vorschläge und Ideen einreichen und so aktiv an der Gestaltung der Tagung mitwirken. weiter
15.11.19 Gemeinsame Broschüre ermutigt zur Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Behindertenhilfe, Sozialmanagement
| Nachrichten, Link- & Medientipps
Viele Unternehmen verbinden mit der Einstellung von Menschen mit Beeinträchtigungen hohen bürokratischen Aufwand und organisatorische Schwierigkeiten. Dass dies nicht so sein muss, zeigt eine lesenswerte Broschüre des Institut der deutschen Wirtschaft, die gemeinsam mit der Aktion Mensch entwickelt wurde. weiter
14.11.19 Diakonie veröffentlicht Gleichstellungsatlas
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Sozialberufe werden nach wie vor überwiegend von Frauen ergriffen, doch in die Führungsebene gelangen nur die wenigsten von ihnen. Dies gilt auch für die Mitgliedsorganisationen der Diakonie, wie der Bundesverband selbstkritisch erklärt. Ergebnisse einer umfassenden Befragung offenbaren erhebliche Defizite in puncto Gleichstellung. weiter
13.11.19 Fehlende sozialwissenschaftliche Perspektive
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Studium
| Nachrichten
Bei der Reform des Psychotherapeuten-Ausbildungsreformgesetzes fehlt dem Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge die sozialwissenschaftliche Perspektive. Auch die Fokussierung der Ausbildung auf Universitäten sei im Bologna-System sachlich nicht zu begründen. weiter