Sozialpolitik
Akteure & Zukunftsfragen
06.12.19 Bedingungen für Wohnungslose werden schlechter
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Was einst als Übergangslösung vorgesehen war, ist oft zu einem Dauerzustand geworden: Menschen ohne Wohnung müssen immer häufiger und immer länger in kommunalen Unterkünften unterkommen, in denen sie oft unwürdigen Bedingungen ausgesetzt sind. Dies moniert das Deutsche Institut für Menschenrechte. weiter
26.11.19 Gute-KiTa-Gesetz: Alle Bundesländer haben unterzeichnet
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Vergangene Woche hat mit Hessen das letzte der sechzehn Bundesländer den erforderlichen Kooperationsvertrag mit dem Bund unterzeichnet. Somit ist der Weg frei für die von der Bundesregierung zugesagten 5,5 Milliarden Euro für die Stärkung der Kindertagesbetreuung. weiter
20.11.19 Soziale Faktoren müssen stärkere Beachtung finden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten, Veranstaltungsberichte
Vergangene Woche trafen sich in Kassel fast 800 Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen zum Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG). Die Botschaft war klar: Ohne zusätzliche Investitionen in die Soziale Arbeit können gesundheitsbezogene Ungleichheiten nicht reduziert werden. weiter
19.11.19 Familienpolitik: Gemischte Gefühle zur Halbzeit
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Der Deutsche Familienverband (DFV) positioniert sich kritisch zur Halbzeitbilanz der großen Koalition. Zwar gebe es in einzelnen Politikfeldern durchaus Fortschritte, so zum Beispiel beim Baukindergeld, doch fehlt es der Regierung aus Sicht des Verbandes bei substanziellen Fragen an Mut und Initiative. weiter
14.11.19 Diakonie veröffentlicht Gleichstellungsatlas
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Sozialberufe werden nach wie vor überwiegend von Frauen ergriffen, doch in die Führungsebene gelangen nur die wenigsten von ihnen. Dies gilt auch für die Mitgliedsorganisationen der Diakonie, wie der Bundesverband selbstkritisch erklärt. Ergebnisse einer umfassenden Befragung offenbaren erhebliche Defizite in puncto Gleichstellung. weiter
08.11.19 Verbände begrüßen einhellig Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Das Bundesverfassungsgericht hat geurteilt, dass die Sanktionspraxis der Jobcenter in weiten Teilen verfassungswidrig ist. Die großen Sozialverbände sehen sich in ihren Einschätzungen bestätigt und fordern nun Veränderungen durch den Gesetzgeber. Sozial.de hat einige Reaktionen zusammengetragen. weiter
Kommentare (0)
06.11.19 Caritas fordert Ausbildungsgarantie
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Für mehr als 70.000 junge Menschen blieb die Ausbildungssuche laut neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit in diesem Jahr erfolglos. Auf der anderen Seite wurden weit mehr als 50.000 Ausbildungsstellen nicht besetzt. In Zeiten des Fachkräftemangels ein untragbarer Zustand, meint unter anderem der Deutsche Caritasverband - und spricht sich für eine Ausbildungsgarantie aus. weiter
02.11.19 'Aktionstage Gefängnis' gestartet
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Soziale Probleme, die sich in einer Gesellschaft zeigen, finden sich in verschärfter Form in ihren Haftanstalten wieder: Fast jede*r Dritte leidet unter einer Abhängigkeitserkrankung, seelisches Leid grassiert, Familien zerbrechen. Mit den 'Aktionstagen Gefängnis' möchte ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis auf die Lebenslagen von Gefangenen aufmerksam machen und so für Verständnis werben. weiter
29.10.19 Spurensicherung nach sexuellem Übergriff soll Kassenleistung werden
Gesundheitswesen, Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Nachrichten
Menschen, die nach einem sexuellen Übergriff nicht unmittelbar die Polizei einschalten, müssen oft selbst die Kosten für eine vertrauliche Spurensicherung übernehmen. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass dies nicht so bleiben soll. Für die Betroffenen bedeutete der Schritt einen größeren Handlungsspielraum. weiter
18.10.19 Institut für Menschenrechte fordert nationalen Aktionsplan gegen Menschenhandel
Soziale Arbeit, Sozialpolitik
| Sozialpolitische Aufrufe
Zum heutigen Tag gegen den Menschenhandel macht das Deutsche Institut für Menschenrechte darauf aufmerksam, dass Betroffene häufig nicht genügend Unterstützung erhalten. Das Problem fängt bereits bei der Frage an, wie man Betroffene als Opfer von Menschenhandel identifizieren kann. weiter
17.10.19 DAK stellt Konzept zu grundlegender Pflegereform vor
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Wirklich niemand ist mit der aktuellen Systematik der Pflegeversicherung zufrieden, insbesondere die hohen Eigenanteile bereiten vielen Menschen große Sorgen. Die Versicherung steht schon lange in der Kritik, doch verändert wurde kaum etwas. Die DAK hat nun eine grundlegende Reformidee vorgestellt, die für mehr Gerechtigkeit und Planungssicherheit sorgen soll. weiter
15.10.19 Einkommensungleichheit wächst weiter
Sozialpolitik, Forschung
| Nachrichten
Trotz positiver wirtschaftlicher Gesamtentwicklung hat sich die Einkommensungleichheit weiter vergrößert. Zu diesem Ergebnis kommt der neue WSI-Verteilungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung. Autorin Dorothee Spannagel betont, der Zustand sei nicht schicksalhaft. Die Politik könnte die Entwicklung durch aktives Gegensteuern verändern. weiter
11.10.19 "Bildungsarmut ist kein rein pädagogisch zu lösendes Problem"
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Link- & Medientipps
Dr. Daniel März berät Kommunen bei der Frage, inwieweit Armut und Bildungsbenachteiligung zusammenhängen, und welche Lösungsmöglichkeiten sich Städten bieten die beiden Risikofaktoren voneinander zu entkoppeln. Die häufig ausgerufene Parole "Wir brauchen Bildung!" greift für März zu kurz. weiter
09.10.19 Wahlrecht ab Geburt? Es gibt gute Argumente
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Nachrichten
Ein auf den ersten Blick schräger Gedanke macht auf den zweiten Blick durchaus Sinn. Denn die demographische Entwicklung sorgt dafür, dass überwiegend Politik für ältere Menschen betrieben wird, während die Themen der Kinder und Jugendlichen oft kaum beachtet werden. weiter
08.10.19 "Integration ist eine Daueraufgabe"
Sozialpolitik
| Nachrichten
Vergangene Woche haben sich Vertreter*innen von Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen mit Bundeskanzlerin Merkel über den Stand bei Integration und Flüchtlingspolitik ausgetauscht. Es bleibt viel zu tun, denn Städte und Gemeinden benötigen weiterhin Unterstützung. weiter
26.09.19 Initiative "Digital für alle" startet
Sozialpolitik, Sozialmanagement
| Nachrichten
Zahlreiche Organisationen haben sich zusammengeschlossen, damit die großen Vorteile der digitalen Welt allen Menschen zu Gute kommen. 2020 findet zudem der erste deutsche "Digitaltag" statt, auf dem nun jedes Jahr spannende und Projektideen vorgestellt werden und eine Plattform zum Austausch geschaffen werden soll. weiter
24.09.19 Das Klima und die soziale Frage
Sozialpolitik
| Nachrichten
Hunderttausende Menschen aller Generationen gingen am vergangenen Freitag auf die Straße, um für echten Klimaschutz zu demonstrieren. Kompliziert bleibt in diesem Zusammenhang die soziale Frage, denn für mehr Klimaschutz protestiert überwiegend die Mittelschicht. weiter
20.09.19 Habt Respekt! Ein Plädoyer zum Weltkindertag Sebastian Hempel
Kinder-/Jugendhilfe, Sozialpolitik
| Schwerpunkte, Nachrichten
Am 20.9. war Weltkindertag. In Nordrhein-Westfalen und auch anderswo durften Kinder daher einen Tag lang kostenlos Bus und Bahn fahren. Eine nette Geste, doch schaut man auf die Alltagsprobleme von Kindern und Jugendlichen, wirkt sie beinahe peinlich. Wer wirklich etwas für sie tun will, muss an die großen Themen ran - mit Respekt! weiter
Kommentare (0)
09.09.19 Pflegende Angehörige: Deutscher Frauenrat fordert finanzielle Absicherung
Altenhilfe, Gesundheitswesen, Sozialpolitik
| Nachrichten
Pflegende Angehörige - ganz überwiegend Frauen - verzichten oft auf erhebliche Teile ihres Einkommens. Doch trotz ihres Einsatzes für andere hat dies spätestens im Alter weitreichende negative Folgen. Der Deutsche Frauenrat setzt sich daher für eine Entgeltersatzleistung ein, die einen Teil der Einkommensverluste auffängt. weiter
03.09.19 Jahresgutachten: Paritätischer sieht gesellschaftlichen Zusammenhalt in Gefahr
Sozialpolitik
| Nachrichten
Die Einkommensschere geht weiter auseinander, das Vermögen bleibt extrem ungerecht verteilt. Das Jahresgutachten des Paritätischen lässt kein gutes Haar an der Politik. Aus Sicht des Verbandes ist ein deutliches Umsteuern erforderlich. weiter